Unser Engagement




Im Zentrum von Forschung und Innovation
In der Kontinuität der 2019 erhaltenen Anerkennung, die von der Bureau Véritas Group gemäß der Norm ISO 34700 für das Tierschutzmanagement ausgestellt wurde, ist SEPAB Teil eines innovativen Projekts zugunsten des Tierschutzes während des Seetransports.
Im Rahmen der Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 über den Schutz von Tieren beim Transport wurde im März 2021 das Projekt EXPORTWELL unter der Leitung von SARL SEPAB ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Spezifikationen zu entwickeln und umzusetzen, um ein besseres Management des Tierschutzes bei Seeüberquerungen zu erreichen, mit der technischen Unterstützung von INRAE Clermont-Ferrand und finanzieller Unterstützung der Region Occitanie.
Transparenz und Standardisierung des Tierschutzes im Seeverkehr
Der erste Zweck dieses Projekts besteht darin, ein Referenzinstrument zu schaffen, eine echte Garantie für die Regeln zum Schutz der Tiere vom Bauernhof bis zur Entladung im Ankunftsland. Die Methodik des Tierschutzmanagements dreht sich um das Verfassen von Empfehlungen, das Management und die Gestaltung von Kontrollelementen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Maximierung des Tierschutzes zu bewerten.
Ein zweites Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einheitlicher Verfahren beim Transport zwischen der Europäischen Union und Drittländern. Eine Risikomanagementstrategie in Bezug auf den Tierschutz auf der Grundlage von Selbstbewertungsrastern, Notfallprotokollen und Berichten nach jeder Überfahrt wird mit den Kapitänen erstellt und ihnen zur Verfügung gestellt. Betriebsabläufe werden mithilfe eines Entscheidungsbaums standardisiert, um die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen.
Bemerkenswerte Ergebnisse
Sie betreffen die Mechanismen und Strategien der Anpassung des Tieres an den Transport sowie die Wirkhebel des Menschen während der Seereise: Identifizierung physikalischer, physiologischer und verhaltensbezogener Determinanten, Untersuchung von Schiffseinrichtungen und -ausrüstungen sowie von Besatzungsverfahren. Diese Ergebnisse sind die Grundlage für methodische Fortschritte, um auf der Ebene einer Kreuzung des Tierschutzmanagements zu argumentieren.
Die ersten Ergebnisse beziehen sich auf eine Stichprobe von 258 trächtigen Milchfärsen der 279 im ursprünglichen Protokoll vorgesehenen Färsen.
Auf der Ebene der Akteure des Sektors ermöglicht es diese Studie, ein digitales Instrument zu entwickeln, das relevante Dienstleistungen für jeden der am Exportprozess beteiligten Akteure umfasst und es so ermöglicht, die Herausforderungen der Entwicklung und Transformation des Exportsystems im Kontext des Managements und der Optimierung des Tierschutzes zu bewältigen.
Exportwell
In direktem Zusammenhang mit diesem Bestreben, die Praktiken zu optimieren und den Beitrag zur Transparenz zu leisten, bietet der EXPORTWELL-Ansatz eine globale Vision des Wohlergehens von Tieren während ihrer Seeüberquerung, dank einer Bewertung dieser über die fünf Grundfreiheiten des Tierschutzes. Es wurden fünf vorrangige operative Achsen definiert: digital im Dienste der zuständigen Behörden (Reiseberichte), digital im Dienste der Ressourcen (Modulation von Einstreu und Futter), digital im Dienste des Menschen (Verwaltung der Verfahren an Bord), digital im Dienste der Tierhaltung (vernetzte Tiere), digital im Dienste der Entscheidungsfindung (OAD, verbundenes Dashboard).
Der Mensch steht im Mittelpunkt des EXPORTWELL-Ansatzes, und das Tool zur Entscheidungsunterstützung wird es Seglern und Offizieren ermöglichen, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen, um eine Optimierung der Abläufe an Bord zu gewährleisten. Die REACTIS Group ist das Unternehmen, das SEPAB in seinem EXPORTWELL-Projekt unterstützt.
Fähre auf See
Eine Wohlfahrt, unter diesem Namen, ein Konzept: ein einziges Wohlergehen im Dienste von Mensch, Tier und Umwelt, alles miteinander verbunden. Ein Thema von allgemeinem Interesse, das während des Seeverkehrs und insbesondere bei Förderbändern Anklang gefunden hat.
Seit September 2022 bildet SEPAB eine Gruppe von Frauen und Männern, die für ein paar Tage zur See fahren, Hand in Hand mit der Crew zusammenarbeiten und deren Schlüsselwort ihrer Missionen Tierschutz » ist:
- Stellen Sie sicher, dass die physiologischen Bedürfnisse der Tiere während der gesamten Überfahrt erfüllt werden (Fütterungsplan, Beratung und routinemäßige Beaufsichtigung der Seeleute usw.).
- Überwachen Sie gute Umgebungsbedingungen für Tiere (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Ammoniakkonzentration).
- Gewährleistung des Komforts der Tiere (Einstreu, Beratung und Beaufsichtigung des Mulchbetriebs, Dichten, Zugang zum Trog und zur Tränke usw.).
- Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Informationen über den Grenzübertritt (Reisebericht, Selbsteinschätzung, Diagnose des Tierschutzes usw.).
Lokale Unterstützung und europäisches Relais
Dieses Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen digitalen Tools für das Tiermanagement während des Seeverkehrs wurde von der Region Occitanie finanziell unterstützt.
Der EXPORTWELL-Ansatz von SEPAB wurde dem Europäischen Parlament und der Kommission am 30. März 2023 vorgestellt.